Über 100 Jahre Steglitz
1885 | Steglitz wird ein neuer Stützpunkt der Baptistischen Missionsarbeit. Der Königliche Sanitätsrat Dr. med. Hermann Alberts begann mit vier Mitarbeitern eine neue Station aufzubauen. |
---|---|
1889 | Gründung des Chores durch Marta Alberts |
1899 | ,Am 27. Dezember 1899 wird die Gemeinde Steglitz mit 76 Mitgliedern selbständig. Die Sonntagsschule (Kindergottesdienst) wurde von 30 Kinder besucht. |
1906 | Bau der Kapelle in der Klingsorstraße in Steglitz |
1924 | Zum 25-jährigen Jubiläum hat die Gemeinde bereits 347 Mitglieder. Ein Jahr später wird die Station Schöneberg gegründet. |
1931 | Selbstständigkeit der Station Schöneberg |
1933 | Die Auflösung der christlichen Jugendverbände in der beginnenden Nazi-Zeit führt zur eigenen Jugendarbeit der Gemeinde. |
1941 | Gründung des Bundes Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland zusammen mit den Brüder- und Elim-Gemeinden – Grundlage hierfür war die Forderung des Nazi-Regimes nach transparenten Strukturen mit Mitgliederverzeichnis und Leitung, die im Gegensatz zu den Traditionen der Brüdergemeinden stand. |
1943 | Die Kapelle wird durch Bombenangriffe zerstört und brennt bis auf die Grundmauern nieder. |
1947 | Grundstück Rothenburgstraße wird mit Vorkaufsrecht gepachtet. |
1949 | 50 Jahr-Feier in der Not-Kapelle (Baracke)! Die Gemeinde hat mit ihren Stationen 697 Mitglieder und 330 Sonntagsschulkinder. Das Jungenheim Steglitz wird gegründet. |
1952 | Baubeginn der Kapelle und Richtfest ein Jahr später |
1954 | Das Jungenheim zieht in sein Domizil in der Arno-Holz-Straße 10. |
1956 | Einweihung der Kapelle |
1965 | Die englischsprechende Gemeinde, die hauptsächlich aus Angehörigen der amerikanischen Schutzmacht bestand, erhält Gastrecht. |
1966 | Der Senator für Wissenschaft und Kunst verleiht der Gemeinde die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. |
1969 | Am Anfang des Jahres hat die Gemeinde 563 Mitglieder. Der Kindergarten wird als Miniclub gegründet. |
1972 | Richtfest für das Gemeindezentrum |
1974 | Einweihung Gemeindezentrum. Gründung des Seniorenclubs. Beginn der „Kommusikation“, eine neue Form der evangelistischen Jugendarbeit |
1976 | Gospel Plough, eine missionarische Musikgruppe entsteht. |
1977 | Etablierung der Kaffeestube nach dem Gottesdienst im Gemeindezentrum |
1980 | Erstes Straßenfest der Gemeinde in der Rothenburgstraße |
1982 | Bibelausstellung |
1984 | Die Gemeinde hat 397 Mitglieder. Aus Gospel Plough wird die Band INTERCITY |
1985 | Einführung von Pastor Peter Muskolus und seiner Frau Gisela – beide sind ausgebildete Eheberater |
1989 | Erster gemeinsamer Gottesdienst der beiden Jugendwerke von Ost- und West- Berlin in unserer Kapelle |
1991 | Offene Abende Steglitz u.a. mit Heinz Zahrnt, Heinz Knobloch, Hans Koschnik, Steffen Reiche und Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt |
1994 | Konzert des Oberkantors der jüdischen Gemeinde zu Berlin mit Estrongo Nachama begleitet von Harry Foss und dem neu gegründeten Shalom-Chor Berlin unter Leitung von Elisabeth Liebig. |
1995 | Das Diakoniewerk Bethel übernimmt die Trägerschaft des Jungenheim Steglitz. |
1997 | Gesamter Innenbereich des Gemeindezentrums wird durch einen Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen. Abendgottesdienste in neuer Form finden seit März am zweiten Sonntag des Monats statt. |
1998 | Wiedereröffnung des umgebauten und erweiterten Gemeindezentrums |
1999 | 27. Dezember 1999: 100 Jahre Baptistengemeinde in Steglitz! |
1999 | Erster Internetauftritt der Gemeinde |
2001 | Anstellung von Katja Douglas als hauptamtliche Referentin für Kinderarbeit |
2001 | Erweiterung des jährlichen Theologischen Abends der Ökumene Steglitz um einen Ökumenischen Gottesdienst. Erstes Nachtcafé für Zeitgenossen. Abschaffung der Position des Gemeindeleiters und Umbenennung der Ältesten in Leitungsrat per Satzungsänderung. |
2002 | Einstellung von Victor Harder als Pastor für die junge Generation. |
2003 | Erster Ökumenischer Kirchentag in Berlin: Eröffnungsgottesdienst in unserer Gemeinde und Ökumenischer Gottesdienst auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Letzter Abendgottesdienst nach sieben Jahren. Sechs Offene Abende zum Jahr der Bibel 2003 |
2005 | Beendigung des Dienstes von Pastor Victor Harder |
2005 | Gründung der Jugendgruppe P31 |
2006 | Dienstende und Verabschiedung des Pastoren-Ehepaares Peter und Gisela Muskolus in den Ruhestand |
2006 | Beendigung der Arbeit des Jungenheimes durch das Diakoniewerk Bethel |
2007 | Das ehemalige, nun leerstehende Jungenheim fällt an die Gemeinde zurück und wird verkauft |
2007 | Energetische Sanierung des Pastorenhauses |
2007 | Berufung von Dr. Matthias Walter als Pastor der Gemeinde |
2008 | Offener Abend mit Prof. Paul Imhoff: Christliche Spiritualität |
2010 | Offener Abend mit Andrea Fischer, Bundesgesundheitsministerin a.D. |
2010 | Neugestaltung des Kirchenfoyers |
2012 | Dienstende von Christine LeMoal-Liedtke als Leiterin des Kindergartens. Anne Naujoks wird ihre Nachfolgerin. |
2013 | Energetische Fassaden- und Dachsanierung des Kirchengebäudes |
2013 | Offener Abend mit den Steglitzer Direktkandidaten aller Parteien zur Wahl des Deutschen Bundestages |